• Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Spendenprojekte
    • Bildergalerien
  • Verein
    • Leitgedanke
    • Unsere Geschichte
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vereinszeitung
    • Organigramme
    • Kontakt
  • Spenden
    • Warum brauchen wir Sie?
    • Wir sagen Danke
    • Konto & Arten der Spende
    • Vermächtnis und Testament
  • Stellenangebote
    • Fachstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
  • Download
Tel.: 09561-8530130 · verein(at)behindertenhilfe-coburg.de
Hilfe für das behinderte Kind Coburg e.V.
  • Startseite
  • Beratung & Entlastung
    • EUTB
    • Sozialrechts-Beratung
    • Frühe Hilfen
    • Offene Hilfen – FED Familienentlastender Dienst
  • Therapie & Medizin
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Sozialpädiatrisches Zentrum Coburg
    • Teilstationäre Therapie
  • Erziehung, Schule & Bildung
    • Inklusive Kindertagesstätte Regenbogen
    • Schulen, SvE, Internate, Tagesstätten
    • Partnerklassen = Integrative Projekte
    • Schulassistenz an Regelschulen
  • Freizeit, Leben & Wohnen
    • Assistenz- und Pflegedienst „Selbstbestimmt Leben“
    • Coburger Wohnnest – Kurzzeitpflege
    • Heilpädagogischen Tagesstätten und Ferienfreizeiten
    • Heilpädagogische Schülerinternate
    • Offene Hilfen – FED Familienentlastender Dienst
  • Suche
  • Menü

Praktikum

Wir bieten Praktikumsplätze für Auszubildende in den Berufen Heilerziehungspflege, Heilerziehungspflegehelfer, Erzieher, Kinderpfleger.

Bewerbungsunterlagen an

Diakonisches Werk Coburg e.V.
Personalstelle
Kerstin Stark
Alte Straße 5
96482 Ahorn
bewerbungen@diakonie-coburg.org

Eine Praktikantin berichtet

Praktikum-Bericht-TitelbildSchon früh um dreiviertel acht werde ich halb umgerannt, da mir die erste Schülerin freudestrahlend entgegenläuft und ruft: „Lauraaa!“. Spätestens jetzt gehe ich mit einem dicken Grinser in Richtung Klassenzimmer der Berufsschulstufe. Bis acht Uhr berichten mir dann alle, was am Wochenende wieder los gewesen war und was sie Tolles gemacht haben.

Dann heißt es alle Schüler einzusammeln, denn jetzt beginnt der Unterricht. Als erstes steht „Lesegruppe“ auf dem Stundenplan. Wir bilden einen Sitzkreis und gestalten zusammen eine Bildergeschichte, die anschließend im Heft aufgeschrieben wird. Hier unterstütze ich die Schüler und helfe, wo es nötig ist.

In den nächsten zwei Stunden steht dann das „geliebte“ Fach Mathematik an. Ich muss also meine Motivationskünste unter Beweis stellen und mit vollem Einsatz die Freude von Mathematik herüber bringen. Heute geht es ums Messen und Wiegen – an verschiedenen Stationen müssen die Schüler Aufgaben erledigen.

Um 10.15 Uhr gibt es dann erst einmal eine Pause und alle gehen in den Hof, auch ich, als Pausenaufsicht. 20 Minuten lang können sie dann Fußball spielen, schaukeln oder einfach in der Sonne ihr Brot genießen. Anschließend geht es wieder in die Klassenzimmer zur Teepause. Danach geht es weiter mit dem Unterricht.

In verschiedenen Projekten wie Werken, Zeichnen, Kochen, Bügeln, Kunst oder Mobilitätstraining begleite ich die Schüler und bin stets eine Ansprechpartnerin für Probleme oder Kummer.

Um circa 12.30 Uhr ruhe ich mich dann eine halbe Stunde aus und genieße die Pause.

Erwartungsvoll, was mich heute in der Tagesstättengruppe erwartet, gehe ich dann in meine Gruppe. Ob ich heute wohl wieder einen Hund, eine Oma oder einen Verletzten spiele? Mir wird schon den Flur entlang gewunken, die Türe aufgehalten und ich höre ein Kind rufen: „Laulaaa, Laulaa!“. In der Gruppe werde ich dann auch von den anderen herzlichst begrüßt, sodass es fast unmöglich ist, nicht zu lachen.

Als dann alle pünktlich um 13.00 Uhr aus der Schule kommen, mache ich mich gleich ans Tischdecken und Essenverteilen. Beim gemütlichen Mittagstisch wird dann besprochen, wie der Schultag verlaufen ist und was für heute Nachmittag auf dem Programm steht.

Hierbei können die Kinder den Tag selbst mitgestalten und äußern, ob sie zum Beispiel in der Gruppe spielen wollen, in den Garten gehen möchten, mit dem Bus in die Stadt fahren oder auch zum Einkaufen gehen möchten. Auch ich kann selbst Ideen mit einbringen und meiner Kreativität in Angeboten freien Lauf lassen. Bis 15.30 Uhr kann dann mit den Kindern gespielt und gelacht werden. Egal ob beim Kickerspielen, bei Brettspielen oder beim Kuscheln in der Hängematte oder auf dem Sofa, in der Gruppe ist immer was los.

Um 15.30 Uhr werden noch einmal alle Kinder zusammengetrommelt zum Nachmittagssnack. Alle trinken und essen noch eine Kleinigkeit. Bei Müsli, Schokolade, Kekse, Joghurt, Gummibärchen oder Eis kann es alles geben, was ein Kinderherz erfreut.

Zum Schluss wird noch alles aufgeräumt und die Kinder zum Bus begleitet. Somit geht um 16.00 Uhr ein weiterer toller Arbeitstag zu Ende.

Ich habe das Jahr in der Mauritiusschule für meine Ausbildung als Erzieherin im Sozialpädagogischen Seminar 2 absolviert und konnte viele neue Erfahrungen sammeln. Es hat mir super gefallen und die Kinder wachsen einem so schnell ans Herz, sodass man gar nicht mehr gehen möchte!
Es hat mir super gefallen!

Laura Erbe

Teile diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Per E-Mail teilen
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Fachstellen
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Praktikum
Beliebt
  • Aktueller denn je – Stellungnahme gegen Selektion...21. März 2012 - 16:47
  • Jetzt wird es bunt – Auf ins neue Schulhaus1. September 2015 - 17:12
  • Unbürokratische Hilfe für ein Kind mit Muskelschwäch...11. November 2015 - 18:27
  • SPD-Stadtratsfraktion spendet Eintritt zum Samba-Festiv...27. November 2015 - 10:44
Kürzlich
  • Angebote für Familien mit behinderten Angehörigen2. Juli 2019 - 12:24
  • Programm der Offenen Hilfen9. April 2019 - 12:00
  • Spende der Karl und Herta Schröder-Stiftung6. Februar 2019 - 12:53
  • Weihnachtsspende der Firma Ponsel Polstermöbel9. Januar 2019 - 13:47
Kommentare
Schlagworte
Behindertenhilfe; Vereinsgründer; Trauer Behindertentestament Behinderung Beratung Eltern behinderter Kinder Epilepsie Erbrecht FED Ferienprogramm Frauen Fußball Inklusion Integration Integrativ Mütter Nachlass Osterbrunnen Schule am Hofgarten Selbsthilfegruppe SHG Sport Therapie vererben

Online-Spende

Sicher und einfach - Bitte unterstützen Sie uns:

Spendenkonto

Sparkasse Coburg Lichtenfels
IBAN: DE79 7835 0000 0092 0076 08
BIC: BYLADEM1COB

Newsletter Abo

LVKM

Wir sind Mitglied beim Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.

Logo_LVKM

(Link zum Landesverband)

KITA REGENBOGEN COBURG

kita-regenbogen-coburg.de

MAURITIUSSCHULE AHORN

mauritiusschule-ahorn.de

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

eutb-coburg.de

SOZIAL PÄDIATRISCHES ZENTRUM COBURG

spz-coburg.de

INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERUNG COBURG

ff-coburg.de

SCHULE AM HOFGARTEN

schule-am-hofgarten.de

HEILPÄDAGOGISCHE TAGESSTÄTTE COBURG

hpt-coburg.de
© Hilfe für das behinderte Kind Coburg e.V.
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Näheres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Einverstanden